Ejemplo de una clase del curso de coach de voz inglés con profesor de ingles británico nativo y locutor Edward Olive escuela de inglés para un profesor especializado en clases para actores, arte dramático, preparación para presentar videos corporativos como presentador o presentadora, grabar voz en off para locutor o locutora, aprender un acento inglés de Gran Bretaña - Reino Unido - Inglaterra, coaching para dar presentaciones, participar en reuniones en inglés, ingles corporativo, inglés de negocios o ingles juridico en Madrid España. Academia de ingles en Madrid con clases personalizadas de inglés con Edward Olive coach de voz en ingles para clases de técnica, fonética, hablar en público y locución. Las clases se imparten con máximo dos alumnos por clase con lectura en voz alta, ensayos y grabaciones de las locuciones de los alumnos, con aspectos técnicos como postura, vocalización, respiración, naturalidad, control vocal, posicionamiento ante micrófonos, lectura anticipada, hábitos vocales y técnicas de arte dramático. Escuelas británicas en Madrid capital y la comunidad de Madrid.
http://www.coachingles.com/
Example of class from course with British English language vocal coach & voiceover teacher Edward Olive British voice coaching school in Madrid Spain English academy for actors, actresses, voiceover artists, company executives, lawyers and companies to help with presentations, meetings and public speaking and preparing corporate videos. Acting and drama classes for actors, actresses and voiceover talent. British schools in Madrid.
http://www.englishcoaching.eu/
The Amgen Foundation today announced $2.5 million in new grants for the Amgen Biotech Experience, an innovative science education program, bringing the total committed to nearly $8 million since the program’s inception in 1990. The Amgen Biotech Experience provides a real-world biotech lab experience to middle and high schools in Amgen’s U.S. and United Kingdom (U.K.) communities and will engage more than 50,000 students this year. Education Development Center, Inc. (EDC), a global nonprofit organization that creates learning opportunities around the world, has also been named Program Office to oversee the program’s implementation and facilitate its continued development.
To view the Multimedia News Release, go to http://www.multivu.com/mnr/59861-amgen-biotech-experience-lab-science-education-grants-for-students
A party that started at 8,000 feet high and thousands on-ground looking up into the sky, ended as the most intense party on earth, especially for MaryJo Villar from Houston who jumped off the Takis helicopter and skydived into the by-invitation-only event. Villar won the Takis Airdrop Face the Intensity photo contest by submitting a picture of her first-ever skydiving jump on the 2-million-fan Takis USA Facebook page.
To view the Multimedia News Release, go to http://www.multivu.com/mnr/63862-takis-airdrop-event-los-angeles-with-contest-winner-maryjo-villar
Desde China hasta Brasil; desde Islandia hasta El Himalaya, Discovery Familia invita a los más pequeños a sumarse a la aventura en un recorrido que celebra el espíritu de exploración e inspira el deseo de descubrir el mundo. Protagonizada por Doki, el popular anfitrión del canal y sus amigos, la nueva serie DOKI se transmite de lunes a viernes a las 5:30PM E/ 2:30PM P, comenzando el 11 de noviembre.
Para más información, vaya a, http://www.multivu.com/mnr/64051-discovery-familia-doki
Gleich zweimal fallen erstmals Kindersitze der Traditionsmarke Römer beim aktuellen Test des ADAC und der Stiftung Warentest mit „mangelhaft“ durch. Ein Sitz versagt beim Frontaufprall, der andere hat viel zu hohe Schadstoffwerte. Insgesamt erhalten vier von 15 getesteten Sitzen das ADAC Urteil „mangelhaft“. Bei einem Sitz von Axkid reißt sogar die Isofixverankerung, bei einem Sitz von Nania wird das Kind beim Seitenaufprall ungeschützt an die Autotür gedrückt. Generell gibt es dieses Mal auffallend viele schlechte Modelle. Als bestes Produkt im Test erweist sich der Cybex Juno 2-Fix mit einer sehr guten Beurteilung. Dieser wird mit Fangkörper in der Klasse I für Kinder von etwa 1 bis 4 Jahren angeboten, er ist damit besonders empfehlenswert. Da allerdings nicht jedes Kind einen Fangkörper akzeptiert, sollten Eltern dies vor dem Kauf unbedingt ausprobieren. Folgende Sitze erhalten ein „gut“ und sind empfehlenswert: Der Casualplay Q-Retraktor Fix und der Casualplay Q-Retraktor Fix & Support Leg (mit Stützfuß) für die Klasse I (von etwa 1 bis 4 Jahren) sowie der Römer Kidfix XP SICT, der Recaro Monza Nova 2, der Storchenmühle Solar und der Recaro Monza Nova 2 Seatfix, alle für die Klasse II/III (von etwa 4 bis 12 Jahren). Beim Römer Xtensafix (Klasse I/II/III von etwa 1 bis 12 Jahren) rutscht der Gurt beim Crashtest aus der Führung und schneidet in den Hals des Kindes ein, was ein hohes Verletzungsrisiko darstellen kann – der Club bewertet deshalb das Produkt als „mangelhaft“. Auch der rückwärts gerichtete Römer Max-Fix (Klasse 0+/I, bis etwa 4 Jahre), ein sogenannter Reboarder, erhält aufgrund seiner hohen Schadstoffbelastung das ADAC Urteil „mangelhaft“. Durchgefallen sind auch die Babyschale Nania Baby Ride (bis etwa 1,5 Jahre) und der Axkid Kidzofix (Klasse I/II von etwa 1 bis 7 Jahren). Während die Babyschale beim Seitenaufprall versagt und das Kind bei einem Unfall ungeschützt an die Fahrzeugtüre geprallt wäre, reißt beim Axkid die Isofixverankerung im Frontcrash und der Sitz fliegt durch das Fahrzeug. Darüber hinaus ist dieser Sitz hoch belastet mit Schadstoffen. Die vollständigen ADAC Kindersitztestergebnisse sind unter www.adac.de/kindersitztest zu finden. Getestet wurden die Kindersitze aus allen Gewichtsklassen in den Kriterien Sicherheit, Bedienung & Ergonomie, Schadstoffgehalt, Reinigung und Verarbeitung. Wichtig für die Eltern: Die Kleinsten müssen bei jeder Fahrt im Sitz richtig gesichert sein. Vor dem Kauf sollte man sich unbedingt Bedienung und Einbau erklären lassen. Um Fehler beim Einbau zu vermeiden, muss die Bedienungsanleitung genau befolgt werden. Außerdem empfiehlt der ADAC, den Sitz vor dem Kauf im eigenen Fahrzeug auszuprobieren: Nicht jedes Produkt passt optimal in jedes Auto. Der Kindersitz muss sich stabil befestigen lassen und besonders auf den richtigen Gurtverlauf ist zu achten.
Als 1988 Audi den ersten A8 vorstellte überwogen die Stimmen der Skeptiker – das kann doch gar kein Erfolg werden. Als die Ingolstädter 1994 mit der zweiten Generation erstmals in der Großserie die selbsttragende Aluminiumkarosserie einführten, mokierte sich teilweise der Wettbewerb – das ginge gar nicht, das sei viel zu teuer und nach Unfällen würden die Reparaturkosten immens sein. Nun man irrte sich. Nach anfänglichen Akzeptanz-Schwierigkeiten mauserte sich das Audi-Flaggschiff zum Erfolgsmodell. Die jetzt gründlich überarbeitete vierte Generation, die im November beim Händler steht, soll dies möglichst noch toppen. Der Einstiegspreis beträgt 75.400 Euro. Mit 5,14 Meter Länge, 2,99 Meter Radstand, 1,95 Meter Breite und 1,46 Meter Höhe ist der A8 in seinen Abmessungen gleich geblieben; beim A8 L kommen in Radstand und Länge je 13 Zentimeter dazu. Beibehalten wurde natürlich auch der Leichtbau. Die Karosserie besteht nahezu komplett aus Aluminium und wiegt – in der Audi Space Frame-Bauweise konzipiert – lediglich 231 Kilo und auch das Gesamtgewicht des A8 3.0 TFSI stellt mit 1.830 Kilo einen Bestwert unter den Wettbewerbern mit Allradantrieb dar. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche optionale Assistenzsysteme, die das Fahren im A8 noch souveräner machen. Die adaptive cruise control mit Stop&Go-Funktion ist mit einer Ausbaustufe des serienmäßigen Sicherheitssystems Audi pre sense basic gekoppelt, das Gleiche gilt für den Audi side assist. Neu im A8 sind der Audi active lane assist, der die Lenkungsrichtung gegebenenfalls leicht korrigiert, und der Parkassistent mit Umgebungsanzeige, der die Lenkarbeit beim Parken übernimmt. Das ebenfalls neue Head-up-Display projiziert wichtige Informationen im Sichtbereich des Fahrers auf die Windschutzscheibe und der Nachtsichtassistent kann neben Fußgängern jetzt auch größere Wildtiere erkennen.Da bleiben also kaum noch Wünsche offen – allerdings bewegt man sich dann in Preis-Regionen von weit über 100.000 Euro. Muss man ja nicht alles haben. Für die Ingolstädter ist ein derartiges Angebot aber wichtig, um die Ansprüche betuchter Käufer zum Beispiel im Nahen Osten oder in China erfüllen zu können.
Golden Girl Betty White proves age is just
a number as she gives us the old school version of Air New Zealand's
in-flight safety. Watch and be in to win a trip for 2 to either sunny
Palm Springs USA or spectacular Hanmer Springs in New Zealand. http://www.airnewzealand.com/safetyoldschool/ You
and a friend could enjoy Air New Zealand's ageless comfort as you fly
to either Palm Springs or Queenstown for 7 nights of rest and play
including planned activities and a rental car. Click the web address
above to enter.