HANNOVER MESSE, which this year features 6,500 exhibitors from over 60 nations, is always a spring favorite of Europe’s top political leaders. Angela Merkel and Vladimir Putin are about to embark on a journey of discovery that will take in the latest developments in mobility, intelligent networked machines and even a modern-day horseless carriage.
Das Kompaktwagen-Segment ist ebenso beliebt wie wettbewerbsintensiv – insbesondere in Deutschland. Jeder vierte Autokäufer entscheidet sich für diese Klasse. Auch wenn VW mit dem Dauerbrenner Golf mit einem Marktanteil von über 30 Prozent alle Wettbewerber dominiert – wer als Großserien-Hersteller mitmischen will, muss sich in dieser Klasse vom verbleibendem Kuchen ein möglichst großes Stück erobern. Diese Aufgabe hat bei Peugeot die am 21. September auf den Markt kommende neue Generation des 308, der seit seinem Erscheinen in 2001 immerhin insgesamt 4,2 Millionen Käufer fand. Und dies dringend – denn trotz ordentlicher Verkäufe des neuen 208 befindet sich Peugeot bei uns nach wie vor im Rückwärtsgang. Bis einschließlich August beträgt das Zulassungsminus satte 28,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und das bei einem durchschnittlichen Branchen-Gesamtrückgang von 6,6 Prozent. Mit einer Länge von 4,25 Metern ist der neue 308 die kompakteste Limousine ihres Segments. Auch der Karosserieüberhang fällt vorn wie hinten überraschend kurz aus, was ihm eine dynamische Optik verleiht, ohne die Platzverhältnisse im Innenraum einzuschränken. Dank des auf 2,52 Meter vergrößerten Radstands profitieren Insassen im Innenraum von mehr Bewegungsfreiheit. Das Kofferraumvolumen von 470 Litern (VDA-Norm: 420 Liter), von dem 35 Liter unter dem Bodenteppich versteckt sind, stellt nach Angaben von Peugeot einen Rekordwert im Segment dar. Darüber hinaus gibt es im Innenraum zahlreiche weitere Ablagemöglichkeiten wie das zwölf Liter große Handschuhfach oder die großen Seitentaschen an den Vordertüren.
Music Video by The Evil Brother 2012 All Rights Reserved Visit us at http://www.theevilbrother.us to get this song for FREE. Find us on Facebook: http://www.facebook.com/theevilbrother Follow us on Twitter: http://www.twitter.com/theevilbro Listen at: http://soundcloud.com/theevilbrother Find us on Reverbnation: http://www.reverbnation.com/theevilbrother Listen on Spotify: http://open.spotify.com/track/2BQ3HgbWGlpWNA02RodWwm Footage used in video under Creative Commons License http://www.youtube.com/user/PublicResourceOrg http://www.whitehouse.gov/ http://www.youtube.com/user/NCINews http://www.youtube.com/user/RTAmerica If you like to support us buy our song on iTunes https://itunes.apple.com/us/album/i-want-to-be-a-president-single/id573214268?uo=4
Shell today pledged an additional $6 million to the Global Alliance for Clean Cookstoves, which aims to save lives and protect the environment through the use of improved cookstoves and fuels. This follows $6 million of Shell funding announced in 2010, and the secondment of a Shell employee to the Alliance. Shell is the single largest private-sector contributor to the Alliance.
To view Multimedia News Release, go to http://www.multivu.com/mnr/63456-shell-supports-global-alliance-clean-cookstove
Wer Verwarngelder vermeiden möchte, sollte nicht zu schnell fahren. Vor allem nicht gestern, wenn ab 6 Uhr bis zum nächsten Morgen um 6 Uhr der erste bundesweite Blitz-Marathon stattfindet. Im Rahmen der Aktion, die auf die Gefahren durch zu schnelles Fahren aufmerksam machen soll und in Bayern sogar eine Woche dauert, kontrolliert die Polizei mit mobilen Messgeräten die Geschwindigkeit. In der Regel wird vorab bekannt gegeben, an welchen Stellen geblitzt wird. Die breite Ankündigung des Blitz-Marathons sowie die Bekanntgabe der Messstellen in den Medien – insgesamt 14.724 Polizisten und kommunale Mitarbeiter sind an 8.599 Gefahrenpunkten im Einsatz - leisten auch nach Meinung des ADAC einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Noch 1991 war „nicht angepasste Geschwindigkeit“ die Ursache für 84 000 schwere Unfälle mit Personenschaden. Bis zum Jahr 2012 ist diese Zahl auf 34 000 gesunken.
Do you know the three most important tips when it comes to caring for your tyres? For more detail you can check it to our website www.tyrepower.com.au/. Learning and implementing general tyre maintenance will help extend the life of tyres. Driving style is a key component. A conservative driving style will ensure even tread wear and prolong tyre life. Tread wear is an issue that not all drivers are aware of. Follow these simple tips so you can check the tread wear on your tyres and replace them before they become dangerous to drive on. Once a tyre has less than 1.6 mm of tread wear it is no longer roadworthy and must be replaced. This video shows you how to measure tread wear and what signs to look out for. Parking is also a key element of tyre care. High impact contact with kerbs and other barriers or structures may damage your tyres. If in doubt about any aspects of tyre care, tread wear or when to replace tyres, contact your nearest Tyrepower store for expert and friendly advice.
6.550 companies from over 62 countries presented their new technologies at the Hannover Messe 2013.
After five days filled with international market innovations for a future industry, the Hannover Messe takes stock and delivers a positive summary.
Do you have an idea that would make your community a better place to live, and would $25,000 be a game-changer? State Farm is here with the assist. From Feb. 13 through March 6, people from the United States and Canada can submit a cause for a chance to win a $25,000 State Farm Neighborhood Assist™ grant.
To view Multimedia News Release, go to http://www.multivu.com/players/English/60144-state-farm-neighborhood-assist/
Ein eindeutiges Bekenntnis zum Motorsport und zu seinen privaten Kundenteams lieferte Seat beim legendären GTI-Treffen am Südufer des Wörthersees. Klarer Held auf dem Seat Stand dabei der neue Leon Cup Racer. Er zeigt bereits sehr konkret, wie ein neuer Renntourenwagen für den Einsatz in den verschiedensten weltweiten Rennserien aussehen kann. So bildet der 243 kW/330 PS starke Leon Cup Racer die Basis für die Entwicklungsarbeiten und Testfahrten der kommenden Monate. Begleitet wird der Cup Racer auf dem Seat Stand von fünf weiteren, besonders feurigen und individuell ausgestatteten Versionen der Baureihen Ibiza und Leon sowie einem umfangreichen Programm für die Fans der spanischen Marke. Schon optisch liefert der auf dem fünftürigen Leon basierende und in metallischem Matt-Grau mit orangefarbenen Akzenten lackierte Cup Racer einen beeindruckenden Auftritt: Überaus kraftvoll steht er auf seinen 18 Zoll-Rennrädern, immerhin ist die Spurbreite des Rennwagens fast 40 Zentimeter größer als beim Serienmodell. Die neue Front ist auf optimale aerodynamische Effizienz und maximale Belüftung von Motor und Bremsanlage ausgelegt, die mächtigen Radhäuser mit ihren Öffnungen an der Rückseite unterstützen die Kühlwirkung für die Vierkolben-Bremsanlage. Die Schweller sind weit herausgezogen, zusammen mit dem Frontspoiler, dem glatten Unterboden, dem Diffusor am Heck sowie dem zweistufigen, auf einer Stütze montierten Dachspoiler schaffen sie maximalen Abtrieb für hohe Kurvengeschwindigkeiten. Rennfertig präsentiert sich auch das Interieur. Konsequente Gewichtsreduktion und die Konzentration auf das Wesentliche bestimmen den von einem höchstfesten Käfig zusätzlich geschützten Innenraum. Die Grundform des Seriencockpits bleibt erhalten, die Fahrerinformation und die Bedienung des Rennwagens konzentrieren sich aber auf das Multifunktions-Lenkrad und das hochauflösende TFT-Display dahinter. Für mächtigen Vortrieb sorgt ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbomotor. Seine maximale Leistung beträgt 243 kW/330 PS, das maximale Drehmoment liegt bei 350 Newtonmeter. Für die Kraftübertragung auf die Vorderachse sorgen ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG, bedient am Lenkrad, und ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferential. Eine spezielle Variante des Cup Racer für Langstreckenrennen kann mit einem sequentiellen Renngetriebe mit Schalthebel auf der Mittelkonsole und einem mechanischen Sperrdifferential ausgerüstet werden. Selbst ein vorläufiger Kaufpreis für den Leon Cup Racer ist bereits definiert: 70.000 € (ohne Mehrwertsteuer) soll die Version mit DSG-Getriebe kosten, 95.000 € (ebenfalls ohne Mehrwertsteuer) die Langstrecken-Ausführung mit sequentiellem Getriebe und mechanischem Sperrdifferential.