Her wedding day turned into a nightmare. She followed Gary to a remote and dangerous monastery. But what they find there will test their bond and their fate. From #1 NY Times bestselling author Christine Feehan comes a tale of vampire hunters, adventure and romance. http://www.ChristineFeehan.com Paranormal Romance
Layered meringue cookies, aromatic flavors and bold colors and patterns are just a taste of what’s to come in the food and dessert world this year. The Wilton Test Kitchen and Decorating Room named the Top 10 trends in baking and decorating.
To view the Multimedia News Release, go to: http://www.multivu.com/players/English/7420651-wilton-baking-decorating-trends/
NI (Nasdaq: NATI) today announced VirtualBench, an all-in-one instrument that integrates a mixed-signal oscilloscope, function generator, digital multimeter, programmable DC power supply and digital I/O. Users interact with VirtualBench through software applications that run on PCs or iPads. The device provides the most common functionality affordably and opens up new possibilities for how engineers can use benchtop instruments.
To view the Multimedia News Release, go to http://www.multivu.com/mnr/7230751-ni-reshapes-instrumentation-with-software-based-device-virtualbench
Elon Musk unveils the Model 3 at the Tesla Design Studio March 31, 2016. I was among the first to take a ride in the new car and was impressed with the design, power, and great looks! The interior just has one 4:3 ratio monitor in a horizontal positon. There are no gauges or dials anywhere! Still a very fast car and I'm sure options will include models that can go 0-60 in the 4.5 second range. Base models will innclude auto pilot and supercharging.
Read about a $3,000,000 mobile home in escrow at http://www.themaliburealestateblog.com
Margaret Weis and co-author Robert Krammes bring the enthralling Dragon Brigade trilogy to a thrilling conclusion in The Seventh Sigil, a sweeping novel of worldwide war and personal redemption. Five hundred years ago, a clan of rebels was banished to the bottom of the enchanted world of Aeronne; ever since, these Bottom Dwellers have sought revenge, and now they are waging all-out war on the rest of humanity. Only the Dragon Brigade can prevent an endless dark age. Their epic battle will test the mettle of those thrown into the breach, and determine the fate of this magical world. Find out more at http://us.macmillan.com/books/9780765333506 Fantasy
Nearly beaten to death, months later his mother is shot dead in the kitchen of their home! Years of horrific child abuse so awful that a polygraph test is administered to reveal the truth and the court orders the records sealed! Years later working as a Bounty Hunter and Strong Arm Collector he makes a decision so big that it changes his life forever! As seen on National Television
Obwohl Toyota bei seinem RAV4 des Modelljahrgangs 2013 zumindest in der USA-Version - in den Bereichen Lenksäule und Fußraum das neue Modell nachgebessert hat, ist es beim von dem anerkannten amerikanischen Insurace Insitute für Highway Safety (IIHS) durchgeführten Frontalcrasch mit kleiner Überlappung durchgefallen. Mit dem Crash, bei dem mit einer Geschwindigkeit von 40 Meilen (64,37 km/h) 25 Prozent der Front auf eine Barriere treffen, werden die Auswirkungen eines Unfalls simuliert, bei dem zwei Fahrzeuge mit ihren Frontecken zusammenstoßen beziehungsweise das Auto auf einen Baum prallt. Ein sehr realistischer Test, den das Institut erst seit vergangenem Jahr zu seinen vier anderen Crashformen – moderate Überlappung der Front, Seite, Überschlag und Heck – hinzugefügt hat und inzwischen mit der „moderaten Überlappung“ zusammen als wichtigsten Test ansieht. Der – wegen der Nachbesserungen des Herstellers – extra verschoben, verlief nun alles andere als erfolgreich. Laut IIHS wurde die Karosserie-Struktur schwer beschädigt und drang teilweise in den Fußraum, so dass auch der linke Fuß des Fahrers – wenn es kein Dummy gewesen wäre – verletzt worden wäre. Darüber hinaus zeigte sich der Frontal-Airbag als „nutzlos“, da die Lenksäule durch den Aufprall nach rechts gebogen wurde und der Kopf des Dummys kaum geschützt wurde. Und obendrein arbeitete der Sicherheitsgurt nicht korrekt, so das Kopf und Oberkörper auf das Armaturenbrett prallten. Auch wenn der RAV4bei den anderen vier Crashtest überall mit der Note „Gut“ abgeschnitten hatte, gab es nur ein Urteil: Schlecht.
Gleich zweimal fallen erstmals Kindersitze der Traditionsmarke Römer beim aktuellen Test des ADAC und der Stiftung Warentest mit „mangelhaft“ durch. Ein Sitz versagt beim Frontaufprall, der andere hat viel zu hohe Schadstoffwerte. Insgesamt erhalten vier von 15 getesteten Sitzen das ADAC Urteil „mangelhaft“. Bei einem Sitz von Axkid reißt sogar die Isofixverankerung, bei einem Sitz von Nania wird das Kind beim Seitenaufprall ungeschützt an die Autotür gedrückt. Generell gibt es dieses Mal auffallend viele schlechte Modelle. Als bestes Produkt im Test erweist sich der Cybex Juno 2-Fix mit einer sehr guten Beurteilung. Dieser wird mit Fangkörper in der Klasse I für Kinder von etwa 1 bis 4 Jahren angeboten, er ist damit besonders empfehlenswert. Da allerdings nicht jedes Kind einen Fangkörper akzeptiert, sollten Eltern dies vor dem Kauf unbedingt ausprobieren. Folgende Sitze erhalten ein „gut“ und sind empfehlenswert: Der Casualplay Q-Retraktor Fix und der Casualplay Q-Retraktor Fix & Support Leg (mit Stützfuß) für die Klasse I (von etwa 1 bis 4 Jahren) sowie der Römer Kidfix XP SICT, der Recaro Monza Nova 2, der Storchenmühle Solar und der Recaro Monza Nova 2 Seatfix, alle für die Klasse II/III (von etwa 4 bis 12 Jahren). Beim Römer Xtensafix (Klasse I/II/III von etwa 1 bis 12 Jahren) rutscht der Gurt beim Crashtest aus der Führung und schneidet in den Hals des Kindes ein, was ein hohes Verletzungsrisiko darstellen kann – der Club bewertet deshalb das Produkt als „mangelhaft“. Auch der rückwärts gerichtete Römer Max-Fix (Klasse 0+/I, bis etwa 4 Jahre), ein sogenannter Reboarder, erhält aufgrund seiner hohen Schadstoffbelastung das ADAC Urteil „mangelhaft“. Durchgefallen sind auch die Babyschale Nania Baby Ride (bis etwa 1,5 Jahre) und der Axkid Kidzofix (Klasse I/II von etwa 1 bis 7 Jahren). Während die Babyschale beim Seitenaufprall versagt und das Kind bei einem Unfall ungeschützt an die Fahrzeugtüre geprallt wäre, reißt beim Axkid die Isofixverankerung im Frontcrash und der Sitz fliegt durch das Fahrzeug. Darüber hinaus ist dieser Sitz hoch belastet mit Schadstoffen. Die vollständigen ADAC Kindersitztestergebnisse sind unter www.adac.de/kindersitztest zu finden. Getestet wurden die Kindersitze aus allen Gewichtsklassen in den Kriterien Sicherheit, Bedienung & Ergonomie, Schadstoffgehalt, Reinigung und Verarbeitung. Wichtig für die Eltern: Die Kleinsten müssen bei jeder Fahrt im Sitz richtig gesichert sein. Vor dem Kauf sollte man sich unbedingt Bedienung und Einbau erklären lassen. Um Fehler beim Einbau zu vermeiden, muss die Bedienungsanleitung genau befolgt werden. Außerdem empfiehlt der ADAC, den Sitz vor dem Kauf im eigenen Fahrzeug auszuprobieren: Nicht jedes Produkt passt optimal in jedes Auto. Der Kindersitz muss sich stabil befestigen lassen und besonders auf den richtigen Gurtverlauf ist zu achten.
Abbott and the United States Department of Defense today announced a collaboration with the intent to develop portable blood tests to help evaluate potential concussions, also called mild traumatic brain injuries (TBIs). As part of a multi–phased approach, the tests would be developed for Abbott’s i–STAT® System, a handheld, diagnostic analyzer that is currently used for other point-of-care testing, including among military service members. Concussions are a significant health concern for military service members.1 With the development of new tests, physicians could use the information to positively impact the care of people with a suspected concussion.
To view the Multimedia News Release, go to http://www.multivu.com/players/English/7293951-abbott-u-s-department-of-defense-develop-portable-blood-tests-concussions/
Contests may come and go, but there’s one that has stood the test of time thanks to some real “sticking” power...the Duck® brand Stuck at Prom® Scholarship Contest. Since its inception in 2001, the challenge, which tasks students to create unique prom attire from Duck Tape®, has attracted more than 6,000 students from across the United States and Canada and has awarded $300,000 in scholarship money to students and schools.
To view the Multimedia News Release, go to http://www.multivu.com/players/English/7447231-duck-tape-stuck-at-prom-contest/
Usually, people think that lightning is the fastest thing in the world. Is there anything else comparable with lightning speed? Recently, an experiment was conducted, comparing the unlocking speed of a mobile phone with lightning speed, and the OPPO F1 Plus mobile phone was chosen because the tagline says it can unlock in 0.2 seconds.
The experimenter released the lightning by means of Tesla coil and triggered switch and fingerprint membrane, and the experimental result shows that lightning and OPPO F1 Plus unlocking almost simultaneously happen.
OPPO F1 Plus fingerprint unlocking so fast lies in its recognition system, featuring adaptive, self-learning, and dynamic matching abilities. OPPO F1 Plus can adapt to the various states of the user’s fingers, and dry or wet fingers can smoothly unlock it. Under certain conditions, the system will automatically learn, and constantly improve, the fingerprint information of the users, thus decreasing obviously false acceptance rate and false rejection rate. Meanwhile, the system database template image sequence will dynamically adjust according to the habits of the users, with 0.2s unlocking more quickly and conveniently.
To view the multimedia release go to:
http://www.multivu.com/players/English/7839151-oppo-f1-plus-fast-as-lightning/
Im Jahr 1982 erblickte der erste Golf GTD das Licht der Welt. Der erste Gran Tourismo Diesel, was das Namenskürzel eigentlich bedeutet, war weitestgehend ein Golf GTI, allerdings mit einem Selbstzünder unter der Haube. Trotz der im Vergleich zum aktuellen GTD mager anmutenden 70 Turbo-Diesel-Pferde, war der erste GTD damals so etwas wie die Sportskanone unter den Dieseln. Das lag zum einen am straffen Fahrwerk, zum anderen am geringen Gewicht. Rund 900 Kilogramm brachte das zierlich wirkende Auto damals auf die Waage. Der aktuelle GTD lässt bei Bedarf 184 Pferde galoppieren, diese müssen aber knapp eine halbe Tonne mehr in Bewegung halten. Die Gewichtszunahme ist optisch leicht zu erkennen, der neue GTD ist gegenüber seinem Urahn stolze 50 Zentimeter gewachsen. Aber auch unter dem Blech hat er nun eine Menge Technik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Dass der Neue, dem ersten GTD in jeder Lebenslage die Rückleuchten zeigen kann, lässt sich am leichtesten mit dem Leistungsgewicht erklären. Beim Golf I sind es mehr als 12 Kilogramm, die jede Pferdestärke bewegen muss, beim aktuellen stemmen sich nur noch 7,4 Kilo gegen jedes PS. In Sachen Höchstgeschwindigkeit lässt der Golf 7 dem Oldtimer keine Chance. Während 160 Km/h in den 80ern als zügig galten, sind es heute 230 Stundenkilometer… Doch eines verbindet die beiden GTD. Damals wie heute standen und stehen die drei Buchstaben für einen echten Langstreckenexpress.